
GIS Referenzen (Auswahl)
Relaunch des Internetauftritts: responsive Webdesign in Joomla 3.6, abgestimmt auf CI, WebGIS Karte für Holzbauten mit Bilddatenverknüpfung, Artikelmanagement und Forschungskompass mit Akkordeons, Mehrsprachigkeit, Veranstaltungskalender, Newsletter, RSS, Migration und Optimierung von über tausend Artikeln samt Bild- und Pdf-Dateien
Auftraggeber: Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
Überarbeitung des kartografischen Stylings der Sparte Wasser mit GeoServer für die Visualisierung in einem WebGIS der Wasserleitungen der Stadt München
Auftraggeber: SWM – Stadtwerke München
Entwicklung, Betreuung und Aktualisierung des webbasierten digitalen Jagdkatasters des Bayerischen Bauernverbandes. Ein Webservice für mehr als 150 Jagdgenossenschaften mit ca. 195.000 Flurstücken.
Auftraggeber: Bayerischer Bauernverband
Geodatenmanagent und Programmierung einer WebGIS Lösung für die Publikation
von 1,1 Millionen Hektar (nur Privat- und Körperschaftswald in Bayern) terrestrisch erhobener Waldbodendaten in Bayern im Web. Aufbau einer Geodatenbank mit über 500 Kartiergebieten.
Auftraggeber: Verein für forstliche Standortserkundung, München
Forstbetriebskarte Gemeinde Rettenberg
Auftraggeber: Amt für Landwirtschaft und Forsten, Kempten
Erstellung eines Seniorenstadtplans der Landeshauptstadt München für die Stadtteile Neuhausen-Nymphenburg, Milbertshofen-Am Hart, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach und Laim, der in einer Gesamtauflage von 50 000 Exemplaren gedruckt wurde.
Auftraggeber: Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München
Auftraggeber: Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
Überarbeitung des kartografischen Stylings der Sparte Wasser mit GeoServer für die Visualisierung in einem WebGIS der Wasserleitungen der Stadt München
Auftraggeber: SWM – Stadtwerke München
Entwicklung, Betreuung und Aktualisierung des webbasierten digitalen Jagdkatasters des Bayerischen Bauernverbandes. Ein Webservice für mehr als 150 Jagdgenossenschaften mit ca. 195.000 Flurstücken.
Auftraggeber: Bayerischer Bauernverband
Geodatenmanagent und Programmierung einer WebGIS Lösung für die Publikation
von 1,1 Millionen Hektar (nur Privat- und Körperschaftswald in Bayern) terrestrisch erhobener Waldbodendaten in Bayern im Web. Aufbau einer Geodatenbank mit über 500 Kartiergebieten.
Auftraggeber: Verein für forstliche Standortserkundung, München
Forstbetriebskarte Gemeinde Rettenberg
Auftraggeber: Amt für Landwirtschaft und Forsten, Kempten
Erstellung eines Seniorenstadtplans der Landeshauptstadt München für die Stadtteile Neuhausen-Nymphenburg, Milbertshofen-Am Hart, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach und Laim, der in einer Gesamtauflage von 50 000 Exemplaren gedruckt wurde.
Auftraggeber: Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München
Entwicklung der Open Source Software survey2gis, ein flexibles Werkzeug zur Konvertierung von Vermessungsdaten in GIS Daten.
Auftraggeber: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Aufbau von GIS Projekten mit der Erstellung von über 120 thematischen Karten zur Bedarfsplanung in Nordrhein mit einer gesamten Fläche von 12.654 km² mit 9.500.000 Einwohner in größeren Städten wie Düsseldorf, Köln, Essen, Duisburg, Wuppertal, Bonn, Aachen oder Mönchengladbach.
Auftraggeber: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Lehrbeauftragter von UNIGIS Salzburg als Dozent des Open Source Moduls „GIS – Analysemethoden mit gvSIG“. Fernschulungen und Betreuung für mehr als 50 Studenten.
Auftraggeber: Universität Salzburg
Programmierung der Erweiterung ExtLayerListener, die in der kommunalen Beitragssachbearbeitung die Anbindung von gvSIG CE an proprietäre Software ermöglicht.
Auftraggeber: Tiefbauamt der Stadt Münster
Entwicklung einer GRASS GIS Funktion („v.food.risk“) für GIS Analysen im GMFS Projekt.
Auftraggeber: GeoVille Information Systems GmbH
GIS Beratung der Software gvSIG in verschiedenen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit in Simbabwe, Liberia, Afghanistan und Tajikistan.
Auftraggeber: Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Auftraggeber: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Aufbau von GIS Projekten mit der Erstellung von über 120 thematischen Karten zur Bedarfsplanung in Nordrhein mit einer gesamten Fläche von 12.654 km² mit 9.500.000 Einwohner in größeren Städten wie Düsseldorf, Köln, Essen, Duisburg, Wuppertal, Bonn, Aachen oder Mönchengladbach.
Auftraggeber: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Lehrbeauftragter von UNIGIS Salzburg als Dozent des Open Source Moduls „GIS – Analysemethoden mit gvSIG“. Fernschulungen und Betreuung für mehr als 50 Studenten.
Auftraggeber: Universität Salzburg
Programmierung der Erweiterung ExtLayerListener, die in der kommunalen Beitragssachbearbeitung die Anbindung von gvSIG CE an proprietäre Software ermöglicht.
Auftraggeber: Tiefbauamt der Stadt Münster
Entwicklung einer GRASS GIS Funktion („v.food.risk“) für GIS Analysen im GMFS Projekt.
Auftraggeber: GeoVille Information Systems GmbH
GIS Beratung der Software gvSIG in verschiedenen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit in Simbabwe, Liberia, Afghanistan und Tajikistan.
Auftraggeber: Deutsche Welthungerhilfe e.V.
GIS Beratung des Projektes Bergwaldoffensive im Landkreis Ober- und Ostallgäu.
Auftraggeber: Amt für Landwirtschaft und Forsten, Kempten und Kaufbeuren/Füssen
Konzeptionelle Entwicklung und Implementierung einer GIS-Lösung zur Erstellung von regionalen Profilen in den neuen Ländern innerhalb der Arbeitsgruppe Reg-In
Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
WebGIS "Habitalp II": Aufbau einer dynamischen WebGIS Anwendung für den NP Berchtesgaden. Durch die Verknüpfung mit dem vollständigen Kartierschlüssel kann ein rascher Querbezug zwischen Habitat-Geometrie und detaillierten Informationen zum Lebensraumtyp hergestellt werden.
Auftraggeber: Nationalpark Berchtesgaden
Digitale Bearbeitung der Forstlichen Übersichtskarte in Mittelfranken und Oberfranken.
Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
Programmierung, Schulungen und Beratung der Implementierung von Desktop GIS
Software-Analyse und und Durchführung von Schulungen für die Mitarbeiter der IHK München und Passau.
Auftraggeber: IHK München und Oberbayern
Homogenisierung der Geodatenbank des Vereins für forstliche Standortserkundung.
Aufbau eines bayernweiten digitalen forstlichen Informationssystems auf Basis von Standortdaten im Privat- und Kommunalwald.
Auftraggeber: Verein für forstliche Standortserkundung, München
Auftraggeber: Amt für Landwirtschaft und Forsten, Kempten und Kaufbeuren/Füssen
Konzeptionelle Entwicklung und Implementierung einer GIS-Lösung zur Erstellung von regionalen Profilen in den neuen Ländern innerhalb der Arbeitsgruppe Reg-In
Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
WebGIS "Habitalp II": Aufbau einer dynamischen WebGIS Anwendung für den NP Berchtesgaden. Durch die Verknüpfung mit dem vollständigen Kartierschlüssel kann ein rascher Querbezug zwischen Habitat-Geometrie und detaillierten Informationen zum Lebensraumtyp hergestellt werden.
Auftraggeber: Nationalpark Berchtesgaden
Digitale Bearbeitung der Forstlichen Übersichtskarte in Mittelfranken und Oberfranken.
Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
Programmierung, Schulungen und Beratung der Implementierung von Desktop GIS
Software-Analyse und und Durchführung von Schulungen für die Mitarbeiter der IHK München und Passau.
Auftraggeber: IHK München und Oberbayern
Homogenisierung der Geodatenbank des Vereins für forstliche Standortserkundung.
Aufbau eines bayernweiten digitalen forstlichen Informationssystems auf Basis von Standortdaten im Privat- und Kommunalwald.
Auftraggeber: Verein für forstliche Standortserkundung, München

Schulungen (Auswahl)
In den letzten Jahren haben wir Mitarbeiter
u.a. folgender Institutionen geschult:
Atos IT Solutions and Services GmbH
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bayerische Waldbauernschule
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern)
BMLVS/FüUZ/Institut für Militärisches Geowesen
Bundesamt für Kartografie und Geodäsie
Deutsche Post Direkt GmbH
Duisburger Hafen AG
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bayerische Waldbauernschule
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern)
BMLVS/FüUZ/Institut für Militärisches Geowesen
Bundesamt für Kartografie und Geodäsie
Deutsche Post Direkt GmbH
Duisburger Hafen AG
Forstverwaltung Kühbach
Geonline Gmbh
GEVAS Software GmbH
Grontmij GmbH
Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
IHK für München und Oberbayern IHK Passau
Ingenieurbüro Märki AG
Julius Kühn Institut
Kommunale Datenzentrale Mainz
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
MAYR & SATTLER OG
Geonline Gmbh
GEVAS Software GmbH
Grontmij GmbH
Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
IHK für München und Oberbayern IHK Passau
Ingenieurbüro Märki AG
Julius Kühn Institut
Kommunale Datenzentrale Mainz
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
MAYR & SATTLER OG
Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
Nationalpark Kalkalpen
ODAV AG
Regionale Planungsgemeinschaft Harz
Rheinmetall AG
Stadt München
Umweltplan Gmbh
Universidad Nacional Costa Rica
Universidad San Francisco de Quito
Universität Stuttgart
Wagner-IT
ZT-Büro Weißbacher
Nationalpark Kalkalpen
ODAV AG
Regionale Planungsgemeinschaft Harz
Rheinmetall AG
Stadt München
Umweltplan Gmbh
Universidad Nacional Costa Rica
Universidad San Francisco de Quito
Universität Stuttgart
Wagner-IT
ZT-Büro Weißbacher