Ausgrabungen erfordern das Speichern und Handhaben umfangreicher Datenbestände, die in Datenbanken bestens organisiert werden können.
In dieser 2 tägige online Schulung geben wir eine fundierte und praktische Einführung in das Arbeiten mit PostgreSQL/PostGIS. Wir bauen gemeinsam eine Ausgrabungsgeodatenbank mit mehreren GIS und Fachdaten auf. Angefangen wird mit einer leeren Datenbank. Wir befüllen sie mit Daten (Befunde, Funde, Profile, etc.) und erlernen Schritt für Schritt die wichtigsten Konzepte von PostgreSQL und PostGIS.
Geodatenbanken bieten den Vorteil, dass man Relationen zwischen Tabellen erstellen kann mit der Hilfe von räumlichen Prädikaten. Wir werden lernen, wie man Abfragen (zwischen GIS und Fachdaten) gestalten und Informationen von unserer Datenbank automatisch ableiten kann.
Als Frontend für die Visualisierung der Daten wird QGIS benutzt. Für das Arbeiten mit PostgreSQL setzen wir DBeaver ein.
Am Ende des Kurses sollten Sie eine solide Basis haben, um weitere Ausgrabungsgeodatenbanken selber zu erzeugen und zu pflegen.
Schulungsinhalte:
• Aufbau einer Ausgrabungsgeodatenbank
• Organisation von Funden, Befunden und Profilen in verschiedenen Plana
• Automatische Erstellung von Zusammenfassungen der wichtigsten Informationen der Ausgrabung: Befundbeschreibung, Fundliste und Profilbeschreibung
• PostGIS Funktionen laden
• Koordinatenbezugssysteme in PostGIS
• GIS Tabellen in der Geodatenbank
• Datentypen geometry und geography
• Daten in die PostgreSQL Datenbank hinzufügen/extrahieren
• Geometrietypen in PostGIS
• Ausgewählte PostGIS Funktionen
• Räumliche Relationen (Spatial Relationships)
• Räumliche Abfragen (Spatial Joins)
Datum:
Nach Rücksprache und Terminvereinbarung
Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr (12:00 – 13:00 Mittagspause)
Zielgruppe: Denkmalbehörden, Archäologische Institute, Forschungsinstitutionen, Grabungsfirmen, Archäolog:innen und Grabungsleiter:innen.
Der Kurs wird sehr praxisorientiert durchgeführt und richtet sich an Anwender mit QGIS und SQL Grundkenntnisse (siehe Programm QGIS als Frontend für PostgreSQL).
Ein sicherer Umgang mit allgemeinen EDV Systemen sowie die Teilnahme an dem Kurs mit einem eigenen leistungsstarken Laptop wird vorausgesetzt.
PostgreSQL und PostGIS müssen vor dem Kurs auf Ihrem Laptop installiert werden (wir senden Ihnen vorher die Installationshinweise)
Preis: 950,- € netto zzgl. USt.
Sind mehrere Mitarbeiter an dem Kurs interessiert? Wünschen Sie sich eine Präsenzschulung in Ihrer Institution? Sprechen Sie uns an!
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein passendes Angebot.
Anmeldung:
Die Schulung ist auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt. Die Reihenfolge der Anmeldungen
(per Email an info@csgis.de) entscheidet.